Die Marke Casio wird seit ihrer Gründung im Jahr 1946 in Tokio mit kreativen Innovationen in Verbindung gebracht. Das erste Produkt des Unternehmens war jedoch ein Ring, der es Rauchern ermöglichte, eine Zigarette praktisch ohne Rest zu genießen. Bereits 1949 begann der Firmengründer Tadao Kashio zusammen mit seinen Brüdern mit der Entwicklung des ersten elektromechanischen Taschenrechners. Das Ergebnis der Entwicklung wurde 1954 vorgestellt.
Als das Unternehmen zwanzig Jahre später sein Portfolio erweiterte, fiel die Wahl auf Armbanduhren, die zu dieser Zeit eine Revolution durch den Aufstieg der Quarztechnologie erlebten. Casio setzte zunächst auf diese Technologie in Kombination mit der digitalen Zeitanzeige. Das Unternehmen sah in dieser Kombination die Möglichkeit, seine fortschrittliche integrierte Schaltkreistechnologie zu nutzen, die ursprünglich für Taschenrechner entwickelt wurde. Dank dessen war die erste Uhr Casiotron auch die erste Uhr mit einem automatischen Kalender, der das Datum in kürzeren und längeren Monaten korrekt einstellte. Schnell erhielten Casio-Uhren weitere fortschrittliche Funktionen wie einen ewigen Kalender mit korrekter Funktion für Schaltjahre, eine Stoppuhr, Weltzeit und mehr. Innovationen kamen jedoch auch in anderen Bereichen: Casio verwendete erstmals Kunststoff für das Uhrengehäuse, und 1983 führte das Unternehmen die ersten wirklich stoßfesten Uhren G-Shock ein.
Die Damenmodelle bieten neben der G-Shock-Kollektion auch sportliche Baby-G, die Retro-Serie Vintage, die klassische Serie Casio Collection oder die rein feminine Sheen.