RÜCKNAHME VON ALTEN ELEKTROGERÄTEN / BATTERIEN

Wir legen großen Wert auf einen umweltbewussten Umgang und bieten Ihnen deshalb Möglichkeiten, Ihre alten Elektrogeräte/Batterien einfach und kostenlos abzugeben.

Der Verbraucher hat im System der Entsorgung von Elektrogeräten und tragbaren Batterien eine zentrale Rolle. Er entscheidet, was mit dem alten Gerät/der Batterie geschieht. Alte und nicht mehr benötigte Elektrogeräte und Batterien gehören nicht in den gemischten Hausmüll, sondern müssen über Sammelstellen, sogenannte Rücknahmestellen, abgegeben werden, von wo aus sie einer Wiederverwendung oder dem Recycling zugeführt werden.

Der Verbraucher muss anhand der untenstehenden Symbole darüber informiert werden, dass das jeweilige Elektrogerät/die jeweilige Batterie nicht in den Hausmüll gehört. Alle neuen Elektrogeräte/Batterien sind entsprechend gekennzeichnet. Das Symbol kann direkt auf dem Gerät, auf der Verpackung, in der Gebrauchsanweisung oder in der Garantiekarte angebracht sein.

Wie kann man alte Geräte/Batterien entsorgen?

  • Privatpersonen können den Service SEI FAUL oder Rebalík nutzen
  • juristische Personen können den Abholservice für registrierte Partner nutzen
  • über das öffentlich zugängliche Sammelnetz der REMA System, a.s., das für die Rücknahme von Elektrogeräten bestimmt ist
  • über das öffentlich zugängliche Sammelnetz der REMA Battery, s.r.o., das für die Rücknahme von Batterien bestimmt ist
  • über das öffentlich zugängliche Sammelnetz, das für die Rücknahme auf den Seiten des Umweltministeriums (ISOH 2) vorgesehen ist
  • bei Bedarf kann man sich an die kostenlose Hotline Schlaues Recycling (800 976 679) wenden

Warum recyceln?

Nicht nur Elektrogeräte, sondern auch Batterien enthalten viele wiederverwertbare Metalle wie zum Beispiel Zink, Eisen, Mangan, Nickel, Cadmium oder Blei. Einige dieser Stoffe sind zugleich sehr gefährlich für die Umwelt und die Gesundheit des Menschen, insbesondere Quecksilber, Blei und Cadmium. Ausgewählte Batterien sind häufig mit dem Symbol des chemischen Elements gekennzeichnet, das sie enthalten (Pb, Cd, Hg).

Durch die Abgabe von Batterien und Elektrogeräten an Rücknahmestellen schonen wir vor allem durch die Materialrecycling primäre Rohstoffquellen und schützen gleichzeitig unsere Umwelt vor einer unsachgemäßen Behandlung.

Unbenutzte Batterien, die nicht über Rücknahmestellen dem Recycling zugeführt werden, sondern z. B. in Büroschubladen oder irgendwo in Haushalten oder Firmen gelagert werden, können anschließend auch Brände verursachen. Diese Eigenschaft haben insbesondere Batterien mit Lithiumgehalt. Aus Sicherheitsgründen ist es daher sehr wichtig, gebrauchte Batterien so bald wie möglich dem Recycling zuzuführen.

Die gängigsten Batterietypen, ihre Bezeichnungen und Anwendungen:

Batterietyp Übliche Bezeichnung Größe Beispiele für Anwendungen
Alkalische Alkalische, Alkaline, AAA, AA, Taschenlampen, Taschenrechner, Spielzeug, Uhren,
AlMn C, D, 6V, Rauchmelder, Fernbedienungen
  9V  
Knopfzellen Alkalische, Lithium, Größe variiert Uhren, Hörgeräte, Spielzeug,
Quecksilber, Silber, unterschiedlich Grußkarten, Fernbedienungen
Zink-Luft    
Zink-Kohle Classic, Heavy Duty, AAA, AA, Taschenlampen, Taschenrechner, Spielzeug, Uhren,
Power Cell C, D, 6V, Rauchmelder, Fernbedienungen,
  9V tragbare Radios, Toröffner
Lithium Lithium, Lithium Ion, Größe variiert Laptops, Mobiltelefone, Digitalkameras,
Li-Ion unterschiedlich MP3-Player
Nickel-Cadmium Ni-Cd Größe variiert Kameras, Handwerkzeuge, Schnurlostelefone, Funkgeräte
  unterschiedlich  
Nickel-Metallhydrid NiMH, Ni-Hydride Größe variiert Kameras, Handwerkzeuge, Schnurlostelefone, Funkgeräte
  unterschiedlich  
Blei SLA, Gel 2V, 6V, USV, Rollstühle, Geländefahrzeuge,
  12V Jetskis
Quecksilber Quecksilber, Hg, HgO Größe variiert Uhren, Hörgeräte, Spielzeug, Grußkarten, Fernbedienungen
  unterschiedlich  
Silber Silber, AgO Größe variiert Uhren, Hörgeräte, Spielzeug, Grußkarten, Fernbedienungen
  unterschiedlich