Die Schweizer Marke Mondaine ist bekannt für ihr ikonisches und unverwechselbares Design der Bahnhofsuhr im Bauhaus-Stil, das seit über 70 Jahren zum festen Bestandteil jedes Schweizer Bahnhofs gehört. Die Geschichte von Mondaine begann 1951 mit der Gründung des Unternehmens in der Stadt Solothurn. Der Ursprung dieses legendären Designs reicht jedoch bis ins Jahr 1944 zurück, als der SBB-Mitarbeiter, Elektrotechniker und Konstrukteur Hans Hilfiker eine zeitlose Bahnhofsuhr mit einem roten Sekundenzeiger entwarf – inspiriert von der Signalkelle der Zugführer. 1986 fand dieses Design erstmals seinen Weg ans Handgelenk, als Mondaine die ersten Armbanduhren im Stil der offiziellen Schweizer Bahnhofsuhr auf den Markt brachte.
Die besondere Präzision der Bahnhofsuhr wird durch deren Synchronisation im 60-Sekunden-Takt ermöglicht: Der rote Sekundenzeiger bewegt sich 58 Sekunden lang, hält dann zwei Sekunden auf der 12-Uhr-Position inne und wartet auf das elektrische Signal, das den Start der nächsten Minute einleitet. Diese Synchronisationspause stellt sicher, dass alle Bahnhofsuhren im ganzen Land exakt die gleiche Zeit anzeigen. Diese innovative Technologie wird von Mondaine unter dem Namen stop2go angeboten.
Seit über 70 Jahren baut die Marke auf den grundlegenden Werten Schweizer Präzision, minimalistisches Design und – nicht zuletzt – Nachhaltigkeit, die seit mehr als 50 Jahren ein fester Bestandteil der Unternehmens-DNA ist. Mondaine gehört seit 2020 zu den ersten Uhrenmarken weltweit, die vollständig klimaneutral arbeiten. Das Unternehmen folgt den 3R-Prinzipien: Reduce, Reuse, Recycle – also reduzieren, wiederverwenden und recyceln. Die Uhren werden nicht nur mit erneuerbarer Energie gefertigt, sondern bestehen auch aus nachhaltigen Materialien wie veganen Armbändern aus recycelten Stoffen.