Die Marke Casio ist seit ihrer Gründung im Jahr 1946 in Tokio mit einfallsreichen Innovationen verbunden. Es mag kurios erscheinen, aber das erste Produkt des Unternehmens war ein Ring, der es Rauchern ermöglichte, ihre Zigarette nahezu vollständig zu genießen. Bereits im Jahr 1949 begannen der Firmengründer Tadao Kashio und seine Brüder mit der Entwicklung des ersten elektromechanischen Taschenrechners. Das Ergebnis dieser Entwicklung wurde 1954 vorgestellt.
Als das Unternehmen zwanzig Jahre später am Erweitern von seinem Produktportfolio war, fiel die Wahl auf Armbanduhren – ein Bereich, der zu dieser Zeit durch den Aufstieg der Quarztechnologie revolutioniert wurde. Diese Technologie in der Kombination mit der digitalen Zeitanzeige war das, worauf Casio aufbaute. In dieser Verbindung sah das Unternehmen eine Chance, seine fortschrittliche Technologie für integrierte Schaltungen, die ursprünglich für Taschenrechner entwickelt worden war, auch im Uhrenbereich zu nutzen. So war die erste Uhr, die Casiotron, auch die erste Uhr mit einem automatischen Kalender, der das Datum in Monaten mit unterschiedlicher Länge korrekt anzeigte. Schnell erhielten Casio-Uhren weitere fortschrittliche Funktionen wie einen ewigen Kalender mit Schaltjahrfunktion, eine Stoppuhr, Weltzeit und mehr.
Auch in anderen Bereichen brachte Casio Innovationen: So verwendete das Unternehmen als erstes Kunststoff für das Gehäuse von Uhren. Im Jahr 1983 brachte Casio auf den Markt die erste stoßfeste Uhr – die G-Shock.
Die G-Shock-Serie ist heute eine der tragenden Säulen des Casio-Angebots. Weitere wichtige Reihen sind die kleineren Modelle Baby-G, die klassische Casio Collection mit vielen analogen Modellen, die sportlichen Edifice-Modelle, die Outdoor-Serie Pro Trek, die Damenuhrenlinie Sheen, die Retro-Serie Vintage sowie die funkgesteuerten Modelle der Wave-Ceptor-Reihe.